Auf dieser Website werden Daten wie z.B. Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website, einschließlich Analysen, Marketingfunktionen und Personalisierung zu ermöglichen. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder die Standardeinstellungen akzeptieren.
Cookie Hinweise
Datenschutzregelung

Neuigkeiten



Vorbeugen statt Heilen mit mittelkettigen Fettsäuren

10. März 2017

Wie wir wissen ist Tränke ein ideales Medium für pathogene Keime und aus diesem Grund stellt sie den Hauptübertragungsweg für Krankheit in der Brieftaubenhaltung da. Deshalb hat sich vor über 10 Jahren eine pH-Wert Absenkung des Trinkwassers in der Brieftaubenversorgung durchgesetzt.

Die Absenkung auf einen pH-Wert von 4,5 hat zu Folge, dass sich z.B. keine Trichomonaden in der Tränke vermehren können und somit die Behandlung dieser Geißeln mit Arzneimitteln auf ein Minimum reduziert werden konnte.

Herkömmliche Präparate zur Trinkwasseransäuerung entfalten ihre Wirkung in der Tränke und im vorderen Verdauungstrakt zuverlässig und sicher. Eine Auswirkung auf den Darmtrakt war zunächst nicht ausreichend möglich, da sie nach der Magenpassage von speziellen Puffersubstanzen neutralisiert werden. Um eine Wirkung bis weit in den Dünndarm zu erreichen, gibt seit diesem Jahr die Möglichkeit die Wirkungsweise mit Hilfe von speziellen Fettsäuren zu erweitern. Diese Mischung aus kurz- und mittelkettigen Fettsäuren wirken zum einem traditionell pH-Wert-senkend und zum anderen innovativ im Darm gegen schwer zu bekämpfende Bakterien wie z.B. Streptokokken, Staphylokokken und Clostridien.

Die Wirkungsweise der neuen mittelkettigen Fettsäuren ist einfach aber sehr effektiv. Sie werden nicht von den Puffersubstanzen neutralisiert und gelangen unverändert in den Dünndarmbereich der Tauben. Die pathogenen Keime wollen die Fettsäuren als Energiequelle nutzen und nehmen diese deshalb in das Zellinnere auf. Innerhalb der Zelle wirken die mittelkettigen Fettsäuren dann antibakteriell und machen krankmachende Keime unschädlich. Somit werden die Erreger im Darm unschädlich gemacht und gleichzeitig das Risiko einer Neuinfektion über die Tränke reduziert. Weiterhin wird durch die neuartige Säurekombination die positive Darmflora geschützt und die Nährstoffaufnahme optimiert.

Als besonders empfehlenswert hat sich als Zusatz zu den kurz- und mittelkettigen Fettsäuren der Einsatz von Buttersäure herausgestellt, denn Buttersäure ist für die Epithelzellen der Darmschleimhaut eine Hauptnährstoffquelle und ist somit für die Darmregeneration nach überstandenen Krankheiten äußerst nützlich.

Diese neuen Säurekombinationen sind also bestens zur Prophylaxe von Darmimbalancen geeignet. Um die optimale Wirksamkeit dieser Kombination zu erreichen hat es sich in der Praxis bewährt diese über eine längere Zeit in Stressphasen, wie z.B. die beginnende Trainingsphase der Jungtiere, anzuwenden.

Neuste Beiträge

Messebericht: Röhnfried auf der Expo Gołębi 2025 in Katowice

Vom 10. bis 12. Januar 2025 fand in Katowice die 16. Expo Gołębi statt – eines der wichtigsten E... Mehr erfahren

Messebericht: Internationaler Taubenmarkt & DBA

Der Internationale Taubenmarkt & DBA in Kassel war für uns bei Röhnfried ein voller Erfolg! Di... Mehr erfahren

75 Jahre Röhnfried – Eine Erfolgsgeschichte im Zeichen der Tiergesundheit

Wir feiern 75 Jahre Röhnfried! Seit unserer Gründung im Jahr 1949 haben wir es uns zur Aufgabe gem... Mehr erfahren

Mehr Erfolg bei Zucht und Sport

Mehr Erfolg bei Zucht und Sport

Mit unseren Produkten unterstützen wir Ihre Tiere dabei, in Zucht, Ausstellung und Sport ihre besten Leistungen zu zeigen.

Natürliche Produkte

Natürliche Produkte

Viele unserer Produkte basieren auf natürlichen Rohstoffen, um die Gesundheit und Vitalität Ihrer Tiere bestmöglich zu fördern.

Eigene Produktion in Deutschland

Eigene Produktion in Deutschland

In Schleswig-Holstein produzieren wir in unserem eigenem Werk den Großteil unserer Produkte.